Nächsten Monat wird in NRW gewählt. Kommunalwahlen. Und Gelsenkirchen steht dabei natürlich besonders im Fokus, nachdem bei der Bundestagswahl im Februar die AfD dort bei den Zweitstimmen stärkste Partei wurde. In unserer Serie bis zur Kommunalwahl blickt FanLeben.de darauf, wie Fußballvereine und ihre Fanszenen sich zur Kommunalwahl verhalten, denn bei den Wahlen geht es um viel, gerade mit den Ergebnissen der Bundestagswahl im Rücken. Nachdem es in Teil eins der Serie um Dortmund und den BVB ging, in Teil zwei um Gelsenkirhen und Schalke 04 ging und in Teil drei um den Rhein-Sieg-Kreis, Köln und den FC ging, geht es heute um Duisburg und den MSV.

„MSV Allez!“, übersetzt: „Vorwärts MSV!“, mit diesen Worten feuern die Fans des Meidericher Sportsvereins ihre Mannschaft seit Generationen an. Der MSV, 1902 gegründet, gehört zu den ältesten Fußballvereinen in Deutschland und war unter anderem Gründungsmitglied der Bundesliga. Das ist, zugegeben, etwas her. Die bittere Realität in der Ruhrgebietsstadt heißt: 3. Liga. Nachdem der Verein in der letzten Saison sogar in der Regionalliga West antreten musste, obwohl mit der damaligen Bundestagspräsidentin und heutigen Arbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) sogar die Nummer zwei im Staat zu den Dauerkartenbesitzer*innen gehört. Doch auch in Liga drei und vier schallte der Schlachtrunf „MSV Allez!“ durch die Stadien. In der Regionalliga besuchten im Durchschnitt sogar knapp 17.000 Fans die Heimspiele – Rekord.

Aktuell läuft es auch sportlich bestelens: Denn die Duisburger stehen nach vier Spieltagen als einziges Team ohne Punktverlust da. Historisch: Noch nie zuvor gelang es einem Aufsteiger, seine ersten vier in der dritten Liga allesamt zu gewinnen. Doch auch darüber hinaus soll der Verein bald eine besondere Anerkennung erhalten: In zwei Jahren, also zum 125. Vereinsjubiläum, soll unweit des Duisburger Stadions eine Straße in MSV-Allee umbenannt werden. Ein Wortspiel – Allee klingt wie Allez. Das hat jetzt die Bezirksvertretung Duisburg-Mitte entsprechend eines Antrags der Grünen Bezirksfraktion beschlossen. Deren Vorsitzende Dr. Gabriele Siegert erklärt: „Wir haben uns in der Sitzung intensiv ausgetauscht und das zeigt auch, dass der MSV viele Menschen bewegt. Zum guten Schluss waren sich alle Fraktionen einig, dass das besondere Jubiläum in zwei Jahren gebührend begangen werden soll. Eine Straßenumbenennung durch die Stadt drückt große Anerkennung für den Verein aus. Auch viele Fans haben im Vorfeld die Idee der MSV-Allee begeistert aufgenommen.“ Auch SPD, CDU und FDP haben demnach zugestimmt.

Und auch sonst sind die Duisburger*innen aktuell relativ glücklich – das zeigt der aktuelle Kommunalwahltrend des WDRs: Demnach geben in Duisburg und am Niederrhein gut drei Viertel (76 Prozent) der Befragten an, dass sie mit den lokalen Lebensbedingungen insgesamt zufrieden sind. Die mit Abstand größte Zufriedenheit besteht bei der Gewährleistung von öffentlicher Sicherheit und Ordnung (59 Prozent), gefolgt von der wirtschaftlichen Lage (46 Prozent) und der Situation an Schulen und Kitas (44 Prozent).

Gewählt wird nächsten Sonntag. Welchen Einfluss der MSV Duisburg auf die Wahl haben wird? Unklar. Die Zebras spielen jedenfalls das nächste Mal am Tag vor der Wahl – zuhause gegen Wehen Wiesbaden.

Unser Newsletter: 1x die Woche exklusive Inhalte kostenlos in Dein Postfach holen:

Von admin